Sein und Jazz - Ein interaktiver philosophischer Abend mit Live-Musik und drei Philosophen
Ausgehend von Anregungen aus dem Publikum stellt sich das DIKuK die großen und kleinen Fragen des Lebens: Drei philosophische Köpfe (Marius, Tölzer, Oliver Mörchel, Thomas Grysko) begeben sich in ein gutes Gespräch zwischen Alltagsthemen und Gottesbeweisen in angenehmer Atmosphäre und jazziger Begleitung.
Das Publikum hat die Möglichkeit, den Abend mitzugestalten und vorab Fragen an
Kleinkunst-Institut@posteo.de zu schicken.
Marius Tölzer
Marius Tölzer wurde am 23.7.1991 in Hoyerswerda geboren. Nach der Schule ging er zunächst zum Studium der Literatur- und Kulturwissenschaft, Geschichte, Philosophie und Klassischen Philologie nach Dresden. Ehe er als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes das Studium mit einer Spezialisation in Klassischer Deutscher Philosophie und Literatur in Jena fortsetzte, nahm er sich Auszeit in Italien. Das Studium hat er schließlich mit Bestnote abgeschlossen: mit einer systematischen philosophisch-philologischen Untersuchung der Spiritualität von Goethe und Novalis, einer Vorbereitungsstudie der gegenwärtigen Promotion zu Goethe, Novalis und Hölderlin in Jena, die ebenfalls von der Studienstiftung gefördert wird.
Oliver Mörchel
Hat Philosophie in Jena und Rom studiert. Er weiß, was es heißt, die ewigen Fragen zu stellen, ebenso gut wie, dass es nicht reicht, ewig dieselben und nichts als immer nur Fragen zu stellen. Es braucht auch Antworten, den richtigen Rahmen und gute Gesprächspartner.
Alles Vergangene
Entsteht in unserer Mitte
Neu – das Kommende
Vergegenwärtigt sich.
Thomas Grysko
Thomas Grysko studierte Philosophie in Jena und Salamanca. Seine Abschlussarbeit beschäftigte sich mit Ludwig Wittgensteins später Sprachphilosophie vor dem Hintergrund musiktheoretischer Fragen.
Auf dem Weg zu angemessen Urteilen, ist er überzeugt, dass die richtige Mischung aus ästhetischer Idee, empirischer Methode, akademischen Werkzeugen der Logik und dem Vermögen zum gelungenen Dialog sehr weiterhilft. Und eine Prise Humor.