Projekt (M)eins - offene Bühne
Eine offene Bühne mit deinem künstlerischen Projekt
Es sind verschiedene Darbietungsformen zugelassen, beispielsweise Musik, Comedy, Stand-Up, Lesung, Prosa, Lyrik, Tanz, Zauberei, Jonglage und Artistik sowie auch Kurzfilme.
Nord und West und Süd zersplittern,
Throne bersten, Reiche zittern:
Ganze Staatsgebilde rosten!
Und ein Diwan steht im Osten...
Der Literarische Diwan ist eine ausgesprochen vielseitige Lesebühne, zu welcher Gastgeber Oliver Mörchel einmal im Monat lädt. Neben zeitgenössischen Gastautoren finden hier talentierte Laienvorleser ein gemütliches Plätzchen, um einmal ein Stück Weltliteratur, einen Klassiker, Geheimtipp oder aber einfach ihren Lieblingstext vorzustellen – in angenehmer Atmosphäre und stets und immer aufs Neue mit Live-Musik.
Musiker/innen können mithilfe der Feldenkraismethode ihre gewohnten Spielbewegungen erforschen. Für scheinbar immer gleiche Bewegungsabläufe finden sich von außen kaum wahrnehmbare Alternativen. Dadurch können sich Schmerzen und Verspannungen lösen. Das Stehen, Sitzen und das "Halten" des Instrumentes wird leichter. Bewegungen werden fließender und müheloser. Die gesamte Selbstorganisation verbessert sich und die Freiheit am Instrument wird größer.
Neue Übestrategien und ein Umgang mit Situationen, in denen eine erhöhte Spannung auftritt, wie Auftritte, Wettbewerbe oder Probespiele können gefunden werden.
Ausgehend von Anregungen aus dem Publikum stellt sich das DIKuK die großen und kleinen Fragen des Lebens: Drei philosophische Köpfe (Marius Tölzer, Oliver Mörchel, Thomas Grysko) begeben sich in ein gutes Gespräch zwischen Alltagsthemen und Gottesbeweisen in angenehmer Atmosphäre und jazziger Begleitung.
Das Publikum hat die Möglichkeit, den Abend mitzugestalten und vorab Fragen an Kleinkunst-Institut@posteo.de zu schicken.
Du willst deine persönliche Ideenvielfalt entdecken? Es ist höchste Zeit, Selbstvertrauen zu tanken oder einfach nur schlagfertiger im Alltag werden? Teambildung ist ein wichtiges Thema für dein Unternehmen?
Unsere Workshops vermitteln die Grundlagen der Improvisationskunst: Inhalt und Themen sind dabei unter anderem Akzeptanz und Vertrauen, Aktion und Reaktion, Ausdruck und Assoziation, Impuls und Schnelligkeit.
Angeleitet werden die Workshops vom Ensemble »Öde und Schriller«. Seit mehr als zehn Jahren ist die Weimarer Formation in Thüringen aktiv und hat die Improtheaterszene im Freistaat mit dem dreimaligen Gewinn des Thüringer Improcups nachhaltig geprägt. Unsere Workshops richten sich an Anfänger und Fortgeschrittene. Vorkenntnisse sind nicht nötig!